Equine Influenza - Symptome
Die equine Influenza ist eine hoch ansteckende, fieberhafte
Infektionskrankheit
der Atemwege mit
bevorzugter Ansiedelung in den unteren Atmungsorganen. Wenn Dein Pferd eines der
nachfolgenden Symptome zeigt, raten wir Dir, dass Du unbedingt Deinen Tierarzt informierst und
ihn zu Rate ziehst.
Wenn Dein Pferd schlagartig, wiederkehrendes Fieber bis 42 °C bekommt, ist das ein typisches
Anzeichen für die equine Influenza. Nach wenigen Tagen wird Dein Pferd dann einen kräftigen,
aber trockenen und schmerzhaften Husten bekommen. Außerdem kann es sein, dass Dein Pferd einen klaren, wässrigen bis schleimigen Nasenausfluss hat, der durch eine Entzündung der
Schleimhaut entsteht. Die betroffenen Pferde weisen häufig außerdem eine rötliche Entzündung
der Lidbindehäute auf, weshalb Dein Pferd dann einen vermehrten Tränenausfluss haben kann.
Hat Dein Pferd in den nachfolgenden Stunden oder Tagen kein Fieber mehr, ist das ein typisches
Kennzeichen der equinen Influenza und das bedeutet leider nicht, dass die Pferdegrippe nun
überstanden ist. Denn im Anschluss an die fieberfreie Phase kommt es wieder zu mehreren(meist
3 oder mehr) Fieberschüben. Weist Dein Pferd dagegen eine kontinuierlich hohe Körpertemperatur und
eitrigen Nasenausfluss auf, handelt es sich meist um eine zusätzliche Sekundärinfektion.
Wenn Dein Pferd solche schweren Krankheitssymptome aufweist, dann wirst Du beobachten
können, dass es nicht gerne fressen mag und deutlich weniger Futter aufnimmt und zudem matt
oder abwesend ist. Außerdem kann ein allgemeines oder lokales Muskelzittern bei Deinem Pferd
auftreten. Solltest Du eine trächtige Stute haben, besteht bei der Infektion mit der equinen
Influenza außerdem die Gefahr des
Fruchtverlustes.
Abort
Abgang einer nicht lebensfähigen Frucht vor Erreichen der unteren Grenze der physiologischen Tragezeit.