Herpes - Schnell- Info
Eine Infektion mit equinen Herpesviren stellt bei Zuchtstuten die wichtigste und häufigste Ursache
für das Verfohlen dar. Doch nicht nur Aborte können ein Anzeichen für eine Herpesinfektion sein,
sondern auch Erkrankungen der Atemwege, die mit einem Anstieg der Körpertemperatur
verbunden sind oder neurologische Störungen können von dem equinen Herpesvirus ausgelöst
werden.
Dein Tierarzt wird bei akut auftretenden Symptomen je nach Typ des Herpesvirus Dein Pferd mit
Antibiotika oder weiteren kräftigenden Medikamenten, wie zum Beispiel Paramunitätsinducer,
behandeln.
Die Folgen einer Herpeserkrankung können für Dich als Reiter oder Züchter von schwerwiegender
Bedeutung sein. Da besonders bei dem Herpesvirus eine regelmäßige Impfung des gesamten
Bestandes Virusausscheidungen bis zu 90 % senken kann und Neuinfektionen erfolgreich
reduzieren kann, ist es ratsam, dass nicht nur Du Dein Pferd, sondern auch Deine Stallkollegen
ihre Pferde regelmäßig impfen lassen.
Eine regelmäßige Impfung mit einem 6-monatigen Impfintervall empfiehlt Dir nicht nur die Ständige
Impfkommission Veterinärmedizin (StIKo Vet.), sondern auch die Deutsche Reiterliche Vereinigung
(FN).